FamilienKompaso ist eine gemeinnützige Gesellschaft für Bildungs-, Beratungs- und Informations-Arbeit, insbesondere für Familien mit Alevitisch-Bektaschitischer Prägung im Kontext des Islam mit Einwanderungsgeschichte.
Wir wollen Eltern helfen, Kindern und Jugendlichen entlang ihrer Lebensphasen sinnvoll zu begleiten, so dass die Heranwachsenden alle Chancen nutzen und die Herausforderungen im Spannungsfeld von Familie, Beruf und Gesellschaft souverän bewältigen.
Mit der Stärkung ist gemeint ein würdevolles Leben in der Familie in ihren unterschiedlichen Formen und ihrer Vielfalt, die Auseinandersetzung mit Glauben und dem Leben, Umwelt, Nachhaltigkeit und moderner Technologien unter Berücksichtigung ethischer Aspekte zu fördern.
Der Satzungszweck wird insbesondere durch Bildungs- und Beratungsangebote wie folgt verwirklicht:
- Bedarfsorientierte Eltern-Bildungsangebote insbesondere für herausfordernden Lebenssituationen und Integrationsphasen;
- Aufklärungsangebote gegen Populismus, häusliche und sexualisierte Gewalt, Unrechtempfinden, Desorientierung, Suchtverhalten, …;
- Orientierungshilfe für Migranten-Familien zwischen den modernen und vielfältigen Lebensstilen in der heutigen Gesellschaft und der Besinnung auf die eigenkulturelle Werteorientierungen.
- Familien bei der Entfaltung ihrer Selbsthilfekräfte zu unterstützen und ihnen bei der Vermeidung oder Auflösung individueller Notsituationen Orientierung zu geben;
- Beherbergung und Durchführung von Seminaren und Tagungen zu allen Themen der Familienbildung;
- Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz durch Elterntraining, insbesondere für Neueingewanderte Migranteneltern;
- Mehrsprachiges Training von Kommunikations- und Konfliktfähigkeit für Eltern, z.B. im Umgang mit Bildungseinrichtungen;
- Öffentlichkeitsarbeit, Zusammenarbeit mit anderen Organisationen im Bereich der Familien-Bildungsarbeit im Einwanderungskontext;
- Zusammenarbeit mit Staatlichen und Nicht-Staatlichen Organisationen (NGO´s), Förderung der internationalen Gesinnung der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens;
- Initiierung und Planung von Maßnahmen in Kooperation und Vernetzung mit den Trägern der Familienbildung;
- Herausgabe von Druckmedien und Nutzung anderer Informationsmedien;
- Maßnahmen zur Förderung des interkulturellen Dialogs.
Mehr Info: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.